Die F14 Tomcat - Ralf Hagedorn - E-Book

Die F14 Tomcat E-Book

Ralf Hagedorn

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Buch beschreibt die F-14 Tomcat, ein überschallschnelles, zweistrahliges Kampfflugzeug mit Schwenkflügeln und zwei Sitzen, das für die United States Navy entwickelt und ab 1974 eingesetzt wurde. Ihre Hauptaufgaben bei der US Navy waren Luftüberlegenheit, Aufklärung und Flottenverteidigung, wobei später rudimentäre Luft-Boden-Fähigkeiten hinzukamen. Die letzte Tomcat wurde am 22. September 2006 von der US Navy außer Dienst gestellt und durch die F/A-18E/F Super Hornet ersetzt. Heute fliegt die F-14 nur noch bei der iranischen Luftwaffe. Das Buch beschreibt detailliert die Geschichte des Flugzeugs, einschließlich seiner Entwicklung Ende der 1950er Jahre als Reaktion auf den Bedarf der US Navy an einem Langstreckenabfangjäger zur Verteidigung von Flugzeugträgerkampfgruppen gegen sowjetische Seezielflugkörper. Es behandelt die Herausforderungen und Designentscheidungen, wie die Einführung von Schwenkflügeln und die schließliche Auswahl von Grumman für die Entwicklung. Der Name "Tomcat" wurde zu Ehren von Konteradmiral Thomas "Tomcat" Connolly gewählt, der eine wichtige Rolle bei ihrer Entstehung spielte. Die behandelten technischen Aspekte umfassen das Design als Luftüberlegenheitsjäger und Langstreckenabfangjäger mit einem Piloten und einem Radar-Intercept Officer (RIO) hintereinander sowie die charakteristischen variablen Schwenkflügel, die sich automatisch oder manuell für optimalen Auftrieb und Luftwiderstand anpassen. Das Dokument beschreibt auch ihre Avionik, insbesondere das AN/AWG-9-Radar, und ihre elektro-optischen Systeme. Informationen zu den Pratt & Whitney TF30-Triebwerken, später auf GE-F110-400 aufgerüstet, und deren Leistung werden bereitgestellt, wobei Probleme mit den TF30-Triebwerken erwähnt werden.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 28

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die F14 Tomcat

Bekannt aus vielen Filmen

IMPRESSUM:

Ralf Hagedorn

c/o IP-Management #4887

Ludwig-Erhard-Str. 18

20459 Hamburg

F-14B Tomcat von VF-101 beim Steigen während einer Flugshow

Die Grumman F-14 Tomcat (englisch für „Kater“) ist ein überschallschnelles, zweistrahliges, mit Schwenkflügeln ausgestattetes zweisitziges Kampfflugzeug, das für die United States Navy entwickelt und ab 1974 eingesetzt wurde. Ihre primären Aufgaben bei der US Navy waren die eines Luftüberlegenheitsjägers, Aufklärers und die Flottenverteidigung. Später wurden noch rudimentäre Luft-Boden-Fähigkeiten eingerüstet. Die letzte Tomcat wurde von der US Navy am 22. September 2006 außer Dienst gestellt. Ersatz ist die F/A-18E/F Super Hornet. Heute fliegt nur noch die iranische Luftwaffe die F-14.

Eine F-14A der VF-84 Jolly Rogers, in der alten Farbgebung von Beginn ihres Dienstes

Geschichte

Entwicklung

Ende der 1950er-Jahre suchte die US Navy nach einem Langstreckenabfangjäger mit hoher Ausdauer, um ihre Flugzeugträgerkampfgruppen gegen Seezielflugkörper großer Reichweite zu verteidigen, welche von sowjetischen Bombern und U-Booten aus starten konnten. Dieses Fleet-Air-Defense-Kampfflugzeug (FAD) sollte ein stärkeres Radar und Lenkwaffen größerer Reichweite als die F-4 Phantom II haben, um feindliche Bomber und Lenkwaffen abzufangen. Auf Anweisung des Secretary of Defense Robert McNamara musste die Navy am TFX-Programm der US Air Force teilnehmen. McNamara wollte streitkräfteübergreifende Lösungen, um die Kosten zu reduzieren, und hatte bereits die Air Force angewiesen, die F-4 Phantom II zu kaufen, welche ursprünglich für die Navy und das Marinecorps entwickelt worden war. Die Navy protestierte heftig dagegen, da dieser Kompromiss die Luftkampfeigenschaften des Flugzeuges verschlechtert hätte.

F-111B über Long Island, etwa 1965

Als auch das TFX-Programm zu scheitern drohte, begann Grumman, welche mit General Dynamics die Marineversion F-111B entwickelte, mit alternativen Flugzeugentwürfen. Die F-111B wurde für die Aufgabe der Flottenverteidigung und nicht als Dogfighter entwickelt. Um den Erfahrungen des Vietnamkrieges Rechnung zu tragen, untersuchte die Navy im VFAX-Programm die Entwicklung eines zusätzlichen Luftüberlegenheitsjägers mit Luft-Boden-Kapazitäten. Im Juli 1968 veröffentlichte das Naval Air Systems Command (NAVAIR) eine Ausschreibung für das „Naval Fighter Experimental“-(VFX)-Programm. Gefordert wurde ein zweisitziger Luftüberlegenheitsjäger mit zwei Triebwerken und einer Höchstgeschwindigkeit von Mach 2,2. Die Bewaffnung des VFX sollten entweder sechs AIM-54 Phoenix oder eine Kombination aus sechs AIM-7 Sparrow und vier AIM-9 Sidewinder sein. Eine eingebaute M61 Vulcan war ebenfalls gefordert, um Luftnahunterstützung leisten zu können. Gebote kamen von General Dynamics, Grumman (Model 303E/F), McDonnell Douglas (Modell 225), Ling-Temco-Vought, Convair (LTV V-507 Vagabond) und North American Rockwell (Model D323). Vier Anbieter setzten auf Schwenkflügel McDonnell Douglas und Grumman wurden im Dezember 1968 als Finalisten ausgewählt. Schließlich erhielt Grumman, die seit drei Jahrzehnten immer wieder erfolgreiche Flugzeugmuster für die Navy gebaut hatten, im Januar 1969 den Zuschlag. Der Entwurf sah vor, die Pratt & Whitney-TF30-Triebwerke der F-111B zu verwenden, wobei diese später durch die Pratt & Whitney F401-400 ersetzt werden sollten, welche sich zu diesem Zeitpunkt noch in der Entwicklung befanden. Obwohl leichter als die F-111B, war die Maschine immer noch das größte und schwerste Trägerkampfflugzeug, da das große AN/AWG-9-Radar und die sechs AIM-54-Lenkwaffen sowie 7300 kg Treibstoff transportiert werden sollten.

F-14 Tomcat bewaffnet mit AIM-54 Phoenix Raketen.

An Deck der USS Hornet in Alameda

Von Stan Shebs, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=769749