0,99 €
Eigentlich ist alles sehr friedlich im Tümpel. Alle verhalten sich so, wie man es erwartet. Wenn da nicht diese Libellenlarve wäre, die behauptet, dass es über dem Teich noch etwas anderes gibt. Darüber können die anderen Tiere, besonders der erfahrene Blutegel nur lachen. Er weiß, der Tümpel ist die Welt und die Welt ist ein Tümpel. Doch die Larve gibt nicht auf und macht sich auf den Weg zur Wahrheit. Die musikalische Fabel nach einer Geschichte von Aesop verbindet in gefühlvollen Texten, in phantasievollen Bildern und mitreißenden Liedern die großen philosophischen Fragen des Lebens: Kann man an etwas glauben, dass sich nicht beweisen lasst? Ist diese Welt bzw. diese Realität alles oder gibt es darüber hinaus etwas Anderes? Und: Welchen Sinn hat das Leben in unserem Teich?"
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 13
Veröffentlichungsjahr: 2022
Thomas Fuhlbrügge
Die
Larve
und der
Egel
Eine musikalische Fabel
nach einem Text von Aesop
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet abrufbar.
© 3. Auflage 2021 Coortext -Verlag, Altheim
Text und Musik: Thomas Fuhlbrügge
Die Aufführungsrechte liegen beim Autor. Bei Interesse bitte melden unter:
coortext-verlag.de
Illustrationen: Teilnehmer der Liturgischen Nacht des BDKJ im Dekanat Dieburg
im November 1996. © Thomas Fuhlbrügge
Cover: Germancreative
Herstellung: epubli – ein Service der neopubli GmbH, Belin.
Inhalt
Vorwort 7
Im Teich 19
Sehnsucht 32
Über seinen Schatten 34
Spinnereien 38
Asche im Wind 49
Anhang
Noten der Lieder 51
Instrumentalnoten 69
Interview mit Beteiligten nach einer Aufführung 74
Vorwort
Bei der Fabel „Die Larve und der Egel“ handelt es sich um eine eher unbekannte Schöpfung des klassischen Dichters Aesop, der um das Jahr 600 v. Chr. lebte.
Fabeln verdichten Menschheitserfahrungen zu lehrhaften Erzählungen und spiegeln diese meist ins Tierreich. Die vorkommenden Tiergestalten sind dabei Musterbeispiele für Tugenden oder Laster, sie sollen lehrreich sein und Weisheiten vermitteln. Sie sind meist sehr kurz gehalten, die Dialoge sollen zum Nachdenken und zur Verhaltensänderung anregen. Man kann sich daher oft mit den einzelnen Gestalten identifizieren.