9,99 €
Stephen King – ES: Zwischen Kindheit, Angst und Albtraum
Eine tiefgehende Analyse des Romans, aller Verfilmungen & der TV-Serie
Stephen Kings „ES“ ist weit mehr als nur ein Horrorroman: Es ist ein vielschichtiges Epos über Freundschaft, Angst, Kindheit und die dunklen Seiten des Erwachsenwerdens. Dieses Taschenbuch bietet erstmals eine umfassende, unabhängige Analyse der Romanvorlage, aller Verfilmungen – inklusive der legendären 1990er-Miniserie, der beiden Kinohits von 2017 und 2019 sowie der kommenden TV-Serie Welcome to Derry.
Dieses Buch richtet sich an alle, die mehr wollen als „nur“ Grusel: Leser, die Stephen Kings Meisterwerk und dessen Adaptionen auf psychologischer, literarischer und popkultureller Ebene durchdringen möchten.
Was erwartet Sie in diesem Buch?
✦ Das Buch „ES“ – Eine Analyse:
Umfassende Betrachtung des Romans, Kapitel für Kapitel. Von den großen Themen wie Angst, Kindheit, Trauma, Schuld und Hoffnung bis zu den Motiven, Symbolen und Stilmitteln.
✦ Die Verfilmungen im Detail:
• Die US-TV-Miniserie von 1990: Entstehung, Story, Cast & Crew, Effekte, Musik, Dreharbeiten, Kritik, Hintergründe, Drehorte und popkultureller Nachhall.
• ES – Kapitel 1 (2017) & Kapitel 2 (2019): Detaillierte Analysen von Story, Charakteren, Cast, Entstehung, Effekten, Musik, Deleted Scenes, Veröffentlichung, Kritiken, Hintergründen und Drehorten.
✦ Die neue Serie „Welcome to Derry“:
Alle bisher bekannten Fakten, Einordnung in die Chronologie, Figuren, Motive, Hintergründe und Metaanalyse.
✦ Derry & Pennywise:
Hintergründe zur fiktiven Stadt Derry, zur Mythologie des Bösen und zu Pennywise’ unheimlichen Inkarnationen in Literatur und Film.
✦ Bonus – Kontext, Einflüsse und Kritik:
• Popkulturelle Bedeutung
• Gesellschaftliche Lesarten
• Einfluss auf das Horror-Genre und Stephen Kings Gesamtwerk
• Ausgewählte Rezensionen und Stimmen
Warum dieses Buch?
„ES: Zwischen Kindheit, Angst und Albtraum“ ist kein bloßes Nacherzählen der Handlung, sondern ein analytisches Werk für Leser, die den Roman und seine Adaptionen in all ihren Tiefen verstehen möchten. Das Buch konzentriert sich ganz auf den Text – ohne Abbildungen, dafür mit viel Sachverstand und kritischem Tiefgang.
Perfekt für Fans von Stephen King, Film- und Serienliebhaber, Literatur-Interessierte, Lehrerinnen und Schülerinnen sowie alle, die die Psychologie des Horrors erkunden möchten.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
Impressum
Verlag:
Colla & Gen Verlag und Service UG & Co. KG, Hauptstr. 65, 59439 Holzwickede
ISBN:978-3-98578-208-6 (Softcover), 978-3-98578-220-8 (Hardcover),
978-3-98578-221-5 (ebook)
Cover: Warner Bros.
Autor: Markus Brüchler
Layout: Heribert Jankowski, Markus Brüchler
Lektorat: Saskia Meyer
© 2023/24/25 Markus Brüchler
Widmung
Für jene Nächte, in denen der Fernseher flackerte,
die Kassette ratterte und wir viel zu jung waren für das, was da kam.
Und für all die Ungeheuer,
die wir durch Stephen Kings Geschichten besser verstanden,
weil sie manchmal uns selbst verdammt ähnlich waren.
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über die Adresse http://portal.dnb.de abrufbar.
Der vorliegende Text darf nicht gescannt, kopiert, übersetzt, vervielfältigt, verbreitet oder in anderer Weise ohne Zustimmung des Autors verwendet werden, auch nicht auszugsweise: weder in gedruckter noch elektronischer Form. Jeder Verstoß verletzt das Urheberrecht und kann strafrechtlich verfolgt werden.
Stephen Kings ES
1986-2019 Zwischen Kindheit, Angst und Albtraum
I
Markus Brüchler
Hinweis:Dieses Buch ist eine reine Textausgabe ohne Abbildungen.Es wurde für Leser konzipiert, die Wert auf Analyse, Kontext und kritischen Tiefgang legen.
Alle behandelten Filme werden ausführlich beschrieben, bewertet und in ihren erzählerischen, historischen und stilistischen Kontext eingeordnet.
Inhaltsverzeichnis
1.Stephen Kings ES13
Das Buch „ES“ - Eine Analyse22
Analyse der einzelnen Kapitel25
Charakter-Analysen34
Die Themen des Romans44
Symbole und Motive50
Stil51
Sprache und Bedeutung53
2.ES (1990)57
Die Story der Mini-Serie von 199059
Die Entstehung von ES62
Cast und Charaktere70
Die Dreharbeiten82
Die Spezial-Effekte und Masken85
Die Filmmusik92
Die Miniserie in Bezug auf die Fernsehbeschränkungen94
Veröffentlichung und kritische Resonanzen96
Weitere Medien und Merchandising106
Drehorte110
3.ES - Kapitel 1 (2017)113
Die Story von ES: Kapitel 1115
Die Entwicklung von ES: Kapitel 1118
Cast und Charaktere: Es, Bowers und Georgie128
Cast & Charaktere: Der Klub der Verlierer132
Die Dreharbeiten von ES: Kapitel 1139
Einflüsse auf ES153
Die Filmmusik zu ES: Kapitel 1156
Die Veröffentlichung von ES: Kapitel 1159
Kritische Resonanzen zu ES: Kapitel 1170
Analyse zu ES: Kapitel 1175
Deleted Scenes von ES: Kapitel 1179
Drehorte zu ES: Kapitel 1183
4.ES Kapitel 2 (2019)185
Die Story von ES Kapitel 2186
Die Entwicklung von ES Kapitel 2190
Das Casting zu ES Kapitel 2191
Die Dreharbeiten zu ES Kapitel 2197
Die Filmmusik zu ES Kapitel 2203
Die Veröffentlichung von ES Kapitel 2206
Kritische Resonanzen zu ES Kapitel 2208
Deleted Scenes211
Analyse von ES Kapitel 2215
Drehorte220
5.IT: Welcome To Derry (2025)221
Die Vorgeschichte von Stephen Kings ES221
Entstehung und Dreharbeiten222
Serienstruktur und Episodenübersicht224
Figuren und Besetzung von Welcome to Derry226
Themen und Motive in „Welcome to Derry“230
Meta- und Popkultur-Analyse234
6.Derry - Die Stadt237
7.ES - Pennywise (Charakter)243
Die Herkunft244
Historie245
Persönlichkeit249
Kräfte und Fähigkeiten252
Schwächen256
Formen257
Bekannte Opfer270
Auftritte276
Bill Skarsgård (Es 2017/2019)277
TIM CURRY (ES 1990)279
„Ich bin ewig und unsterblich!
Ich bin da, um Welten aufzufressen! Ich bin besonders wild auf zartes Kinderfleisch und DICH werde ich mir als ersten schmecken lassen!!“- Pennywise
Stephen Kings ES
„Es geht nicht wirklich um Es oder Monster oder irgendetwas anderes; es geht um die Kindheit, und es geht um meine Vorstellung, dass man seine eigene Kindheit noch einmal erlebt und schließlich in der Lage ist, sie hinter sich zu lassen und ein Erwachsener ohne Reue zu werden, um seine Kinder großzuziehen.“
-STEPHEN KING, im Interview mit
FRANK MULLER, für RECORDED BOOKS
Das Buch „ES“ ist ein Horrorroman des amerikanischen Autors Stephen King aus dem Jahr 1986. Es war sein 22. Buch und sein 17. Roman, den er unter seinem eigenen Namen verfasste. Die Geschichte folgt den Erlebnissen von sieben Kindern, die von einem bösen Wesen terrorisiert werden, das die Ängste seiner Opfer ausnutzt, um sich auf der Jagd nach seiner Beute zu tarnen. „Es“ tritt in erster Linie in Form von Pennywise dem tanzenden Clown auf, um seine bevorzugte Beute, kleine Kinder, anzulocken.
King gab an, dass er die Geschichte erstmals 1978 erdachte. In einem Brief an Michael Collings erklärte STEPHEN KING die Entstehungsgeschichte von ES. „Die Idee kam mir in Colorado, während ich The Stand schrieb.“ King erzählte, dass das Getriebe seines AMC-Matador auf der Straße ausgefallen war und er den Wagen zur Werkstatt abschleppen ließ.
Als der Wagen zur Abholung bereit war, beschloss King, zu Fuß dorthin zu gehen. Nachdem er eine kleine Brücke überquert hatte, sah er ein Feld, das ihn an „The Three Billy Goats Gruff“ (Die drei Geißlein) denken ließ, „und die ganze Geschichte“, so sagte er, „sprang mir wie ein Pogo-Stick in den Kopf. Nicht die Charaktere, sondern der geteilte Zeitrahmen, die sich beschleunigenden Sprünge, die mit einem völligen Zusammenbruch enden, der zu einem Gefühl der ‚Nullzeit‘ führen könnte, all die Monster, die ein einziges Monster waren ... der Troll unter der Brücke natürlich.“ King wurde außerdem von einer Zeile von Marianne Moore inspiriert - „imaginäre Gärten mit echten Kröten darin“ - was sich in seinem Kopf als „echte Trolle in imaginären Gärten“ herausstellte. King kehrte zwei Jahre später zu dem Konzept zurück und sammelte nach und nach Ideen und Gedanken, insbesondere das Konzept, die Geschichten von Kindern und den Erwachsenen, die sie werden, zu verweben.
King erklärte in einem Essay über das Buch für eine Book-of-the-Month-Club-Broschüre:
„Irgendwann im Sommer 1981 wurde mir klar, dass ich über den Troll unter der Brücke schreiben oder ihn für immer zurücklassen musste. Ein Teil von mir weinte, weil ich ihn gehen lassen wollte. Aber ein Teil von mir weinte um die Chance; er weinte nicht nur, er forderte sie. Ich weiß noch, wie ich auf der Veranda saß, rauchte und mich fragte, ob ich wirklich alt genug geworden war, um Angst zu haben, es zu versuchen, einfach hineinzuspringen und schnell zu fahren.
Ich stand von der Veranda auf, ging in mein Arbeitszimmer, drehte etwas Rock‘n‘Roll auf und begann, das Buch zu schreiben. Ich wusste, dass es lang werden würde, aber ich wusste nicht, wie lang. Ich erinnerte mich an die Stelle im Hobbit, wo Bilbo Beutlin sich wundert, dass man aus der Haustür geht und denkt, man schlendert nur den Weg entlang, aber am Ende des Weges ist die Straße, und man kann nach links oder nach rechts abbiegen, aber so oder so wird es eine weitere Straße, eine weitere Allee, Straßen und Autobahnen und eine ganze Welt geben.“
– STEPHEN KING in einer Book-of-the-Month-Club-Broschüre –
Als er ES fertigstellte, sagte er, es sei eine „endgültige Zusammenfassung all dessen, was ich in den letzten zwölf Jahren über die beiden zentralen Themen meiner Fiktion zu sagen versucht habe“, nämlich Monster und Kinder. Er sagte dem Time Magazine: „Wäre es nicht toll, ein letztes Mal alle Monster auftauchen zu lassen? Bringen Sie sie alle mit - Dracula, Frankenstein, den weißen Hai, den Werwolf, das Kriechende Auge, Rodan, Es kam aus dem Weltall - und nennen Sie das Ganze einfach ES.“
Das Buch umfasste bei seiner Veröffentlichung sagenhafte 1.138 Seiten (abhängig vom jeweiligen Format können es auch 1536 Seiten oder nur 860 sein). Auf der letzten Seite schrieb King, dass er es im September 1981 begonnen und im Dezember 1985 beendet hatte.
Der Roman wurde 1987 mit dem British Fantasy Award ausgezeichnet und erhielt im selben Jahr Nominierungen für den Locus und den World Fantasy Award. Publishers Weekly listete es 1986 als das meistverkaufte Hardcover-Belletristikbuch in den Vereinigten Staaten. Es wurde 1990 als zweiteilige Miniserie unter der Regie von TOMMY LEE WALLACE, als mehrteilige Hindi-Fernsehserie 1998 unter der Regie von GLEN BARETTO & ANKUSH MOHLA und als zweiteilige Filmreihe unter der Regie von ANDY MUSCHIETTI verfilmt. Muschiettis ES kam im September 2017 in die Kinos und ES - KAPITEL ZWEI wurde im September 2019 veröffentlicht.
In THE ESSENTIAL STEPHEN KING: THE COMPLETE AND UNCUT EDITION (Die vollständige und ungekürzte Ausgabe) hat STEPHEN J. SPIGNESI Kings Kanon bewertet und ES an die erste Stelle gesetzt. Im Folgenden erfahren Sie, warum Spignesi der Meinung ist, dass ES den ersten Ehrenplatz in seinem Buch verdient:
„Warum ES auf Platz 1 gehört:
Es ist mehr als nur ein Roman.Ich weiß, ich weiß ... das klingt wie eine Übertreibung der Fans, aber um ehrlich zu sein, ist Es unbestreitbar ein Ereignis der zeitgenössischen Literatur. Ich erinnere mich daran, wie ich es zu Ende gelesen habe und mich so fühlte, wie ich mich fühlte, als ich die letzte Seite von Dickens‘ Great Expectations umgeblättert hatte: unverhohlene Ehrfurcht vor den Erzählkünsten des Autors. Es ist nicht nur eines von Kings längsten Werken, sondern auch das Buch, das ich und viele andere King-Forscher und -Fans als sein Magnum Opus betrachten. Es ist die größte Manifestation seiner vielen erzählerischen Gaben und das Buch, das sehr wohl der definitive, quintessenzielle Stephen King-Roman sein könnte - wenn wir den fragwürdigen Sprung machen, dass so etwas überhaupt definiert werden kann. Michael Collings, emeritierter Professor an der Pepperdine University und Stephen-King-Kenner, ist der Meinung, dass ‚Es‘ und ‚The Stand‘ auf der Liste von Kings 100 besten Werken den ersten Platz einnehmen können. Er sagte mir, dass er beide Romane für ‚zeitgenössische Epen‘ hält (und zwar ‚im wahren, literarischen Sinne des Wortes, nicht im oberflächlichen, kommerziellen Sinne‘) und gab zu, dass er sich hin und wieder dieser Überzeugung hingibt und sagt, dass beide Romane seine ‚erste Wahl‘ sind.“
Einen Monat nachdem ES in den Buchläden landesweit erschienen war, ehrte das Time Magazine Stephen King mit einer Titelgeschichte in seiner Ausgabe vom 6. Oktober 1986. Unter dem Titel „King of Horror“ zeigt sie, wie weit er seit der Veröffentlichung der Geschichte gekommen ist.
In der Story hieß es, dass „Stephen mit der Veröffentlichung von Es einmal mehr beweist, dass er der unbestrittene King of Horror ist, ein dämonischer Fabulierer, der aus Spaß und Profit eine Gänsehaut erzeugt. Mit 39 Jahren scheint er der bekannteste Schriftsteller des Landes zu sein.“
Weiter heißt es: „King ist selbst zu einem Markennamen geworden, und seine Verleger bestellten eine übernatürliche Erstauflage von 800.000 Exemplaren - und verlangten dann fünf weitere Auflagen, so dass sich die Gesamtzahl auf 1.025.000 Exemplare beläuft. Wenn ein Autor diese Art von Anerkennung erhält, sind zwei Faktoren am Werk: sein Können und die Vitalität des Genres.“
Ich habe mich jedoch entschlossen, ES den heiligen Rang der Nummer eins zu geben, weil ich von ganzem Herzen glaube, dass der Roman eine literarische Leistung von höchstem Kaliber darstellt; ja, sogar noch vollendeter als The Stand.
In seinem gigantischen Epos jongliert King mit mehreren Charakteren, parallelen und sich überschneidenden Zeitlinien, einer Schar von Monstern und mehreren komplexen soziologischen Themen. Dazu gehören Kindheit und Erwachsenwerden, Kindesmissbrauch, Homophobie, Bigotterie, die Natur der Existenz, die ewige Natur von Gut und Böse und die Macht des Glaubens, des Vertrauens und der Liebe.
Langjährige King-Fans (King nennt sie seine „Stammleser“) können intuitiv spüren, wenn Stephen King beim Schreiben eines bestimmten Werks in der „Zone“ war. Die Geschichte scheint eine erzählerische Zuversicht und einen Fluss auszustrahlen, der die bloßen Worte, mit denen sie erzählt wird, zu übertreffen scheint. Ich habe diese Erfahrung oft so beschrieben, dass ich durch das Buch gezogen werde; dass ich mit halsbrecherischer Geschwindigkeit durch die Geschichte gezogen werde; dass die Geschichte fast durch Osmose vom Gehirn aufgesogen wird, scheinbar ohne dass ich die Worte tatsächlich lese. Das ist eine schwache Art, eine transzendente Erfahrung zu beschreiben, aber ich denke, dass Sie, liebe Stammleser, ein Verständnis für dieses Phänomen haben. Es passiert bei The Stand, The Shining, Brennen muss Salem, Misery, The Green Mile, Friedhof der Kuscheltiere und vielen anderen Werken, aber nie so sehr wie bei ES.
Die Geschichte, die in ES erzählt wird, ist wahrhaft episch. Die verfluchte Stadt Derry, Maine, hat eine dunkle Seele. Im Jahr 1958 kämpfen sieben Freunde, die sich der Klub der Verlierer nennen, einen apokalyptischen Kampf gegen Es, ein Monster von „draußen“, das sich seit Jahrhunderten in 27-Jahres-Zyklen von den Kindern Derrys ernährt. Es wird in der Schlacht 1958 schwer verwundet und kehrt in seine unterirdische Höhle unter der Stadt zurück, um zu heilen. Die Verlierer versprechen, nach Derry zurückzukehren, falls Es jemals wieder auftauchen sollte. 1985 müssen sie ihr Gelübde einlösen und versuchen, Es ein letztes Mal zu besiegen und zu vernichten.
King verwebt souverän die beiden Geschichten aller sieben Verlierer sowie die Geschichten einer Reihe von Nebenfiguren, wobei er lediglich kursive Schrift verwendet, um auf Rückblenden ins Jahr 1958 hinzuweisen, und es gleichzeitig schafft, dass der Leser die Geschichte jedes Einzelnen stets im Kopf behält. Es ist wahrhaftig eine virtuose Leistung.
Erstlesern von Kings Romanen empfehle ich dieses Buch jedoch nicht. Der Roman ist einschüchternd und könnte Leser abschrecken, die nicht an Romane mit mehr als 50.000 Wörtern gewöhnt sind, geschweige denn an solche mit 500.000 oder mehr Wörtern. Er erfordert Anstrengung und Konzentration, aber das zahlt sich auf erstaunliche Weise aus, und deshalb sollte man sich, in Ermangelung eines besseren Begriffs, „darauf vorbereiten“. Neulingen schlage ich in der Regel vor, mit etwas Zugänglicherem wie The Dead Zone oder Brennen muss Salem zu beginnen, dann zu Shining und The Stand überzugehen und dann schließlich zu ES. Bis dahin werden sie eine gesunde, reichliche Dosis von Stephen Kings Vorstellungskraft und seinem Genie beim Erzählen von Geschichten erfahren haben.
Sowohl Gelehrte als auch Fans sehen in ES den Abschluss der „Monster“-Phase von Kings Karriere als Romanautor. Seit Es konzentriert sich King in Werken wie Misery, Stark - The Dark Half, Das Spiel, Dolores, Das Bild - Rose Madder und anderen Werken auf das „Monster im Innern“ (im Gegensatz zum „Monster von außen“). Hinzu kommen Romane, in denen er über die Existenz Gottes und seine Beteiligung (oder sein Fehlen) an menschlichen Ereignissen nachdenkt, wie in Desperation, The Green Mile und anderen. Die Mumie, der Werwolf und die anderen klassischen Bewohner des Horrorgenres sind für King in seinen Werken nach ES weniger interessant. Es ist vielleicht sein letztes Wort über die Kindheit und ihren mythischen Einfluss auf den Erwachsenen. Es wird in späteren Werken noch Kindercharaktere geben, aber Es markiert einen Wendepunkt in Kings Umgang mit der Kindheit: Am Ende von ES hat man das Gefühl, dass die unterschwellige Botschaft lautet, dass man sich wieder mit Nostalgie an die Kindheit erinnern sollte und nicht mit Angst.
„Da haben Sie es also: Ich halte Es für das Beste, was Stephen King je geschrieben hat. Bis jetzt.“
- MICHAEL COLLINGS über ES –
Es stellt Kritiker und Rezensenten vor eine komplizierte Handlung, die alles übertrifft, was King bisher versucht hatte. Die Verflechtung von sieben Charakteren an zwei kritischen Punkten in ihrem Leben, die siebenundzwanzig Jahre auseinander liegen, der Wechsel von der Kindheit zum Erwachsenenalter für jeden Erzähler, die Kontrolle des Tempos, in dem sich jeder an Schlüsselelemente der Kindheit erinnert und sie mit dem in Verbindung bringen kann, was der Gemeinschaft als Erwachsener widerfährt, mit häufigen Ausflügen in frühere, tödliche Siebenundzwanzig-Jahres-Zyklen, die Derry, Maine, im Laufe seiner Geschichte heimgesucht haben - all das reicht aus, um die Aufmerksamkeit des Autors und des Lesers ständig aufrecht zu erhalten. Die typografische Konvention, von kursiver zu römischer Schrift zu wechseln, um einen parallelen Wechsel vom Erzähler als Kind zum Erzähler als Erwachsener anzuzeigen, hilft dabei, die zeitlichen Abläufe zu kontrollieren, aber auch so erfordert Es intensive Konzentration, während es seine manchmal verwirrende Geschichte von einem Lovecraft‘schen Monster im Stil des Großen Alten erzählt, das in regelmäßigen Abständen auftaucht, um sich an den physischen und psychischen Leiden der Kinder von Derry zu laben. Fairerweise muss man jedoch sagen, dass sowohl die Länge als auch die Komplexität durch das, was King mit Es versucht, gerechtfertigt sind. Er hat den Roman häufig als einen Akt des Abschlusses bezeichnet, als die Zusammenfassung all seiner vorangegangenen Romane über Kinder in Gefahr.
All dies bedeutet, dass Es tatsächlich den Höhepunkt einer Etappe in Kings Entwicklung als Schriftsteller darstellt. Zum ersten Mal verbindet er erfolgreich und vollständig Kinder und Erwachsene, Unschuld und Erfahrung, naive Energie und studierte Reife. Sein Monster ist so facettenreich wie die Ängste, die alle Kinder und alle Erwachsenen plagen. Es kann in einer Form besiegt werden, aber in einer anderen zurückkehren. Manche Monster sind nicht menschlich, sondern der Stoff, aus dem Mythen und Legenden sind und Geschichten, die um Mitternacht erzählt werden. Andere, und oft die gefährlichsten, nehmen die Gestalt anderer Kinder an, deren gestörte Impulse zu Bösartigkeit und Gewalt führen, insbesondere gegen die Einzelgänger, die Außenseiter - die Verlierer. Oder sie treten als Väter von vorpubertären Mädchen auf, die sich „große Sorgen“ um ihre Töchter machen. Oder als Mütter von schwachen Jungen, deren einziger Lebenszweck darin zu bestehen scheint, diese Söhne schwach und abhängig zu halten. Oder ansonsten gutherzige Eltern, deren Trauer über den Verlust eines Sohnes fast dazu führt, dass sie einen weiteren verlieren. Immer wieder wechselt er von einer Ebene der Angst und des Schreckens zur anderen, vom Physischen zum Psychischen, vom Materiellen zum Spirituellen, vom Äußeren zum Emotionalen.
Bei all diesen komplexen Manövern verliert King jedoch sein Hauptziel nicht aus den Augen: das Erzählen von Geschichten. So kompliziert ES auch wird, jeder seiner Teile ist fesselnd und zieht die Leser immer tiefer in Kings imaginäre Welt hinein. Kleine Episoden fügen sich zu größeren Bewegungen von Figuren und Ereignissen zusammen. Erinnerungen aus der Vergangenheit verbinden sich mit gegenwärtigen Ereignissen und schaffen so einen Teppich des Verständnisses. Die Kinder, die 1958 tief in der Kanalisation von Derry gegen ein gesichtsloses Monster kämpften und es beinahe besiegten - und die während dieser Erfahrung durch ihre Initiation in die erwachsene Sexualität untrennbar miteinander verbunden sind (eines der wenigen Male in einer King-Geschichte, in der Sex im Teenageralter nicht unweigerlich zum Tod führt) - entwickeln sich zu Erwachsenen, die fast ausnahmslos fähig und bereit sind, ein zweites Mal alles zu riskieren, um das zu vollenden, was sie siebenundzwanzig Jahre zuvor hofften, beendet zu haben. Die Tatsache, dass alle Erwachsenen kinderlos in die Geschichte eintreten, ist von Bedeutung, denn nur wenn sie die Wege ihrer eigenen Kindheit zurückverfolgen und die Entscheidungen, die sie dorthin gebracht haben, wo sie jetzt sind, noch einmal treffen, können sie die letzten Schritte ins Erwachsenenalter gehen und selbst Eltern werden.
Stephen Kings Roman Es aus dem Jahr 1986 gilt weithin als eine der schrecklichsten Geschichten, die je geschrieben wurden. Die Charaktere des Buches kämpfen gegen ein Monster, das die Form ihrer schlimmsten Ängste annehmen kann, in einer Stadt namens Derry, die selbst eine Quelle des Bösen ist. Es geht um Themen wie Freundschaft, Familie, Trauer, Angst und Erinnerung.
Der Roman springt häufig zwischen Vergangenheit und Gegenwart hin und her, aber die Struktur der darin erzählten Geschichte lässt sich in zwei Teile gliedern: Kindheit und Erwachsensein. In der ersten Hälfte des Romans werden sich sieben Kinder in Derry zunehmend eines Monsters bewusst, das Kinder ermordet. Die Gruppe besteht aus Bill Denbrough, Richie Tozier, Beverly Marsh, Ben Hanscom, Mike Hanlon, Eddie Kaspbrak und Stanley Uris.
Bill, der Anführer dieser Gruppe von sieben Kindern, die sich später als Klub der Verlierer bezeichnen wird, erleidet den größten Verlust unter seinen Freunden: der erste Tod im Roman ist sein Bruder George. Das Monster Es taucht nach einer Überschwemmung in einem Abfluss auf und tötet George, nachdem sein Zeitungsboot in den Abfluss geraten war.
Die Begegnungen der Charaktere mit Es in ihrer Kindheit werden sehr detailliert geschildert und führen zu dem Moment, in dem sie den Klub der Verlierer kennenlernen und ihm beitreten. Schließlich bekämpfen sie Es und glauben, dass sie den finsteren Peiniger der Stadt getötet haben. Sie versprechen, dass sie, sollte Es jemals zurückkehren, das zu Ende bringen werden, was sie begonnen haben. Sechs von ihnen verlassen Derry. Mike Hanlon bleibt zurück und wird Stadtbibliothekar, um ein wachsames Auge auf die Stadt zu haben.
Es erwacht immer in Zyklen von siebenundzwanzig Jahren. Als die Morde siebenundzwanzig Jahre später wieder beginnen, ruft Mike jedes Mitglied des Clubs an und erinnert sie an ihr Versprechen, zurückzukommen und das Monster aufzuhalten. Fünf von ihnen kehren zurück, aber Stanley Uris begeht stattdessen Selbstmord, um sich dem Monster nicht erneut stellen zu müssen.
Nachdem sie sich in Derry wieder zusammengefunden haben, folgt die zweite Hälfte der Geschichte den verbleibenden sechs Erwachsenen, in deren Leben Es wieder in Erscheinung tritt. Jeder von ihnen stellt mit Erstaunen fest, dass sie alles vergessen haben, was ihnen als Kinder widerfahren ist, nur Mike ist die Ausnahme. Da er Derry nie verlassen hat, konnte er es nie vergessen.
Für die finale Konfrontation kehren die restlichen Mitglieder des Klubs der Verlierer schließlich in die Kanalisation zurück, wo ES die Form einer riesigen Spinne annimmt. Es gelingt ihnen, Es durch das Band ihrer Freundschaft zu schwächen, und Bill kann das Herz der Spinne herausreißen und Es zerstören. Während des Kampfes sehen sie auch, dass Es trächtig ist, und sie zerstören dessen Eier, bevor sie die Kanalisation verlassen. Derry wird im Laufe des Kampfes überflutet und als sie oben ankommen - ohne Eddie, der von der Spinne getötet wurde - bricht Derry in sich zusammen.
Alle verlassen Derry, außer Mike. Sie versuchen, in Kontakt zu bleiben, stellen aber fest, dass sie alles wieder vergessen - sogar einander -, sobald sie die Stadt verlassen haben. Am Ende des Romans wissen sie, dass sie es geschafft haben und dass Es tot ist.
Zusätzlich zur Erzählung wird Es von mehreren „Derry - Zwischenspielen“ unterbrochen, die von Mike Hanlon in seiner Rolle als Amateur-Historiker von Derry geschrieben wurden. Jedes Zwischenspiel befasst sich mit einer anderen Katastrophe oder Gewalttat in vier verschiedenen Zyklen der Vergangenheit von Derry und zeigt, dass Es Derry schon viel länger heimsucht, als die Kinder je vermuteten.
Es ist eine meisterhafte Auseinandersetzung mit Angst, der Kluft zwischen Kindern und Erwachsenen, dem Glauben an Monster und vielem mehr. Kings zweiundzwanzigstes Buch, ES, wurde 1987 mit dem British Fantasy Award als bester Roman ausgezeichnet.
Bei den nachfolgenden Besprechungen der einzelnen Kapitel gehe ich davon aus, dass der Roman bereits bekannt ist und auch gelesen worden ist. Sollten Sie Stephen Kings Buch noch nicht gelesen haben, so empfehle ich Ihnen unbedingt zunächst diesen großartigen Roman zu genießen.
Erster Teil: Erste Schatten
Georges Tod ist das zentrale Ereignis in Teil 1, denn er ist der Auslöser für Bills Rachefeldzug gegen Es. Der Tod wird sehr detailliert beschrieben, eine Taktik des Autors, die sich im Laufe des Romans noch viele Male wiederholen wird. Pennywise‘s Opfer leiden, denn je mehr Angst sie haben, desto besser schmecken sie ihm. Er schreckt vor nichts zurück, um grausam und furchterregend zu sein. Bills Wut und Schuldgefühle wegen Georges Tod erlauben es ihm, seine Ängste zu überwinden. Da er den dramatischsten Verlust unter seinen Freunden erlitten hat, macht ihn diese Tragödie auch zu einer logischen Wahl als Anführer der Gruppe. Ihre Wahrnehmung von ihm zeigt auch, dass er die Qualitäten und die Präsenz eines Anführers hat.
Der abrupte Wechsel in die Zeit nach dem Mord an Adrian Mellon wird genutzt, um die Vergangenheit und die Gegenwart miteinander zu verbinden. Der Clown - zu diesem Zeitpunkt noch namenlos - wird von Hagarty im Jahr 1985 sowie von George und den anderen im Jahr 1958 gesehen. Dies ist ein Hinweis auf den Fütterungszyklus des Monsters, der in den Zwischenspielen in Derry noch verstärkt wird. Der Mord an Mellon zeigt auch, dass Derry selbst eine zyklische und gewalttätige Natur hat: Mellon wird von drei Tyrannen gequält und getötet, genauso wie Bill und seine Freunde von Henry Bowers und seinen Schergen gejagt werden.
Teil 1 endet damit, dass Mike die sechs Anrufe tätigt. Nach diesen Telefonaten kehren fünf von ihnen zurück, während Stanley sich in seiner Badewanne das Leben nimmt. Die kurzen Abschnitte, in denen jeder Erwachsene nach Derry zurückkehrt, zeigen, wie sehr sie vergessen haben, was ihnen als Kinder widerfahren ist. Beverly kann Tom ebenso wenig wie Bill gegenüber Audra erklären, warum sie genau dorthin zurückkehren müssen. Sie wissen nur, dass sie ein Versprechen gegeben haben. Später werden sie die Tatsache diskutieren, dass Stanley sich während des Telefongesprächs vielleicht an mehr erinnert hat als sie und dass er sich deshalb das Leben genommen hat. Das Wissen, dass Stan sterben wird, erhöht die Spannung im nächsten Abschnitt, in dem Mike zögert, die Anrufe zu tätigen, da er weiß, welche Auswirkungen sie haben könnten.
Das erste Zwischenspiel
Mike erklärt förmlich, dass er die siebenundzwanzigjährigen Zyklen der Gewalt in Derry untersucht hat. Seine Frage, ob es in einer ganzen Stadt wirklich so schlimm sein kann, wird später in ihren Gesprächen beantwortet, in denen sie von Erlebnissen berichten, bei denen Erwachsene Kinder ignoriert haben, die entweder von Schlägern oder Monstern bedroht wurden.
Mikes Schätzung, dass im Durchschnitt vierzig bis sechzig Kinder pro Jahr aus Derry verschwinden, ist erschütternd. Erst die Diskussion darüber, dass Derry selbst heimgesucht wird und ein Interesse daran hat, dass seine Geschichten nicht landesweit bekannt werden, lässt diese Zahl - und dass sie von der Nation ignoriert wird - plausibel erscheinen. Mike wird in den folgenden Zwischenspielen auf weitere Katastrophen eingehen. Dieses erste dient als Beispiel für seinen Ich-Stil und gibt seine Gründe für das Schreiben an.
Zweiter Teil: Juni 1958
Den größten Teil des zweiten Teils verbringen die Kinder damit, sich gegenseitig zu erzählen, wie sie Es zum ersten Mal begegnet sind. In den Kapiteln erfährt der Leser aber auch mehr über die einzelnen Mitglieder des Klubs der Verlierer und ihre Persönlichkeiten, ihr Familienleben und ihre Hobbys. Der Leser erfährt, dass Ben ein Bücherwurm, ein leidenschaftlicher Architekt und ein Romantiker ist. Bill erweist sich als mutig und loyal, und sein Ritt, um Eddies Medizin zu holen, wird als Sieg über den Teufel dargestellt, was die kommenden Konflikte vorwegnimmt.
Der Bau des Staudamms gibt ihnen das erste greifbare Beispiel dafür, was sie erreichen können, wenn sie zusammen halten. Man kann Teil 2 als den Moment ansehen, in dem die Charaktere aufhören, sich einsam zu fühlen, und anfangen, sich als Teil von etwas zu fühlen. In Richies Fall, als er Bradley sieht und weiß, dass er nicht zu ihnen gehört, deutet sich an, dass etwas Größeres als sie selbst die Gruppe zu einem bestimmten Zweck wieder zusammenbringt.
Der Bereich über den Tod von Edward Corcoran zeigt, wie Pennywise die Erwachsenen von Derry benutzen kann, um Unheil zu verursachen. Es tötet Edward, aber Edwards Stiefvater tötet seinen Bruder Dorsey. Der Mann sagt, er wisse nicht, was über ihn gekommen sei, aber an diesem Punkt weiß der Leser, wie Es Erwachsene beeinflussen kann, die einen Hang zur Gewalt haben. Im Fall von Beverlys Vater ist dies eine effektive Vorahnung, denn der Leser erfährt, dass er sie schlägt sowie manipuliert und kontrolliert.
Der Einfluss des Monsters ist jedoch nicht auf Erwachsene beschränkt. In dem Abschnitt, in dem Henry den jungen Ben verletzt, zeigt sich, dass auch Derry seinen Anteil an gestörten und gewalttätigen Jugendlichen hat. Später wird Es Henrys Wut und Rachegelüste nutzen können, um grausame Taten zu vollbringen, als Es ihn zurück nach Derry schickt, damit er dort die Erwachsenen ermorden kann.
Am Ende von Teil 2 weiß der Leser besser, wer die Charaktere als Kinder waren, wie sie in den Terror verwickelt wurden und wie sie dem Klub der Verlierer beitraten. Dieser Teil signalisiert auch den Beginn des Konflikts, den sie und Es als Erwachsene austragen werden.
Derry: Zweites Zwischenspiel
Mikes Verdacht, dass Es zurückgekehrt ist, bestätigt sich am Ende von „Zweites Zwischenspiel“. Allerdings ist die Geschichte seines Vaters über das Feuer im Black Spot die wichtigste. Die Geschichte zeigt, dass Es mindestens seit den 30er Jahren in Derry mordet - obwohl sich später herausstellt, dass Es schon viel länger dort ist - und dass Es die schlimmsten Neigungen der Menschen für seinen eigenen Vorteil zu nutzen weiß. Der Rassismus zwischen Weißen und Schwarzen war in den 30er Jahren in einigen Teilen Amerikas noch immer virulent, und Es konnte dies zu seinem Vorteil nutzen. Mike deutet an, dass Es die weißen Rassisten in ständiger Aufregung hielt, bis zu dem Punkt, an dem sie den Black Spot niederbrannten. Als der Brand schließlich ausbrach, war Es - in Form des Vogels - zur Stelle und sorgte dafür, dass sich die Situation so tragisch und grausam wie möglich entwickelte. Die Geschichte wird Mike später auch helfen zu verstehen, warum Es ihm in der Gestalt des riesigen Vogels erschienen ist.
Dritter Teil: Erwachsene
Der dritte Teil ist wesentlich kürzer als die anderen Teile, mit kürzeren Kapiteln, mehr Action und weniger thematischem Material. Das Wiedersehen im Restaurant funktioniert wie ein Brainstorming. Während sie miteinander reden, kommen einige ihrer Erinnerungen an den Sommer 1958 zurück. Je mehr sie reden, desto mehr erinnern sie sich. Und je mehr sie sich erinnern, desto weniger sicher fühlen sie sich in ihrer Fähigkeit, Es als Erwachsene zu bekämpfen. Das Konzept ihrer Kraft als Gruppenwille wird gestärkt, aber sie sind auch besorgt, dass Stanleys Tod die Kraft, die sie ausüben könnten, geschwächt hat.
Das Wiedersehen ermöglicht es ihnen auch, sich gegenseitig auf den neuesten Stand zu bringen, was sie mittlerweile als Erwachsene erreicht haben. Sie alle sind finanziell sehr erfolgreich und haben beeindruckende Talente, und keiner von ihnen hat Kinder. Sie sind sich nicht sicher, worauf die Verbindungen hindeuten könnten, aber sie werden zu der Überzeugung gelangen, dass alles in ihrem Leben, auch ihre Kinderlosigkeit, dazu bestimmt ist, sie zurück nach Derry zu bringen: entweder um zu sterben oder um Es endlich zu vernichten und das Elend von Derry für zukünftige Generationen zu beenden. Dieses Gefühl des Schicksals wird sich nach dem Tod von Es bestätigen, denn die darauffolgende Flut zerstört die Stadt.
Während sie ihren Rundgang machen, erscheint Es und peinigt jeden von ihnen, so wie früher, als sie noch Kinder waren. Es wird deutlich, dass Es zwar auch nervös ist, aber die Chance auf Rache auch genießt. In Teil 3 kann Es außerdem Henry nach Derry zurückschicken, angeblich, um sich zu rächen. Aber dieser Akt ist auch ein Vorbote der Tatsache, dass Es zum ersten Mal Angst hat. Es ist so nervös, dass es Henry um Hilfe bittet, nur für den Fall, dass Es nicht stark genug ist, um sie alle abzuwehren.
Derry: Drittes Zwischenspiel
Mikes kurze Schilderung des Massakers der Bradley-Bande zeigt die Bürger von Derry in ihrer schlimmsten Form. Die Anwesenheit von Pennywise wird nur am Rande erwähnt. Außerdem schießt Es auf die Autos der Bradleys, aber es gibt kaum Anzeichen dafür, dass Es die Schießerei angezettelt hat, abgesehen von der Tatsache, dass Pennywise‘ Anwesenheit die Moral und Güte von Derry angreift. Die 60 Männer, die das Feuer eröffnen, sind aus eigenem Antrieb dort. Sie geben der Bande keine Chance, sich zu erklären oder sich zu ergeben. Sie ermorden sie einfach kaltblütig und scheinen keine Reue für ihre Taten zu zeigen.
Vierter Teil: Juli 1958
Das für den Klub der Verlierer wichtigste Ereignis ist die Vision, die Mike und Richie im Rauchloch teilen. Das Wissen, dass Es seit Millionen von Jahren existiert - oder sogar, dass Es ewig sein könnte - erhöht den Einsatz ins Unermessliche. Sie waren schon unsicher, ob sie Es überhaupt töten können, bevor sie wussten, dass Es schon immer da war. Ihre Zweifel sind größer geworden, aber in Teil 4 gibt es weitere Ereignisse, die ihre Zuversicht stärken, angefangen damit, dass Mike der Gruppe beitritt und sie damit auf sieben Mitglieder anwächst.
Die Geschichte über den Rassismus von Butch Bowers lässt Henry in einem sympathischeren Licht erscheinen. Henry ist unberechenbar und rassistisch, aber die Geschichte von Butch, der ihn geschlagen und gegen die Hanlons - und Schwarze im Allgemeinen - aufgehetzt hat, zeigt, dass Henry schon immer ein schlechter Mensch gewesen sein muss. Es ist Henrys Angriff auf Mike, der ihn zu der Kiesgrube führt, wo sie die Steinschlacht gewinnen. Bowers und seine Bande schienen eine unüberwindbare Macht zu sein, als jeder von ihnen allein war. Gemeinsam sind sie in der Lage, sie abzuwehren und zu überwinden, wodurch sie sich eine größere Chance gegen Es ausrechnen, sobald sie beschließen, in die Neibolt Street zu gehen, um gegen Es zu kämpfen. Eddies Konfrontation mit seiner übermächtigen Mutter zeigt das neue Selbstvertrauen, das jeder von ihnen durch die Gruppe gewonnen hat.
Der Kampf im Haus in der Neibolt Street zeigt ihnen, dass Es verwundbar ist, genau wie sie gedacht hatten, vorausgesetzt, sie bekämpfen Es als Gruppe. Als Beverly Es mit dem Volltreffer verwundet, beginnt eine neue Phase, in der sie wissen, dass Es verletzt werden kann. Angesichts der Tatsache, dass Es ewig sein kann, sind sie sich immer noch nicht sicher, ob Es getötet werden kann, aber sie werden es versuchen. Auf diese Weise wird die Spannung für den letzten Kampf in Teil 5 aufgebaut.
Derry: Viertes Zwischenspiel
Mikes Erzählung über die Morde von Claude Heroux im Silver Dollar bringt keine neuen Erkenntnisse, sondern zeigt einen älteren Fall von Gewalt in Derry. Entscheidend für das Zwischenspiel ist seine Erkenntnis, dass sie geschwächt sind. Mike wird klar, dass Es die Rückkehr der Gruppe gewollt hat, und er hat Bedenken, dass dies an Stanleys Tod liegen könnte. Es war nicht in der Lage, sie zu besiegen, als sie noch eine Gruppe von sieben Personen waren. Es glaubt, dass es jetzt, wo sie nur noch zu sechst sind, eine größere Chance haben könnte. In Teil 5 werden die Chancen noch schlechter, als Henry Mike angreift und die Zahl derer, die in die Kanalisation gehen können, auf fünf reduziert.
Fünfter Teil: Das Ritual von Chüd
Im fünften Teil wird ständig zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart hin- und hergesprungen, oft mitten im Satz, denn es geht um die beiden separaten Kämpfe, die der Klub der Verlierer als Kinder und dann als Erwachsene mit Es austragen musste. Es gibt Parallelen in beiden Kämpfen, einschließlich Bills Entdeckung der Schattenseiten von Es und seiner Reise in die Zwischenwelt.
Während sich der Rest von Teil 5 wie die übliche Action-Kost eines Kampfes liest, ist es dieser Ausflug in eine Art Zwischenwelt (einer Leere), der dem Roman die größten Auswirkungen auf die eigentliche Natur des Kampfes verleiht. Bill erhält einen Einblick in die Kräfte - oder zumindest in einige Kräfte -, die die Welt regieren. Die Existenz der Schildkröte, des Anderen und von Es zeigt, dass der Klub der Verlierer nicht in einen Kampf um die Rettung der Kinder von Derry verwickelt ist, sondern als Teil einer ultimativen Schlacht zwischen Gut und Böse. Für Bill haben sowohl die Schildkröte als auch die Macht, die Bill als den Anderen bezeichnet, viele Eigenschaften, die man wohlwollenden Göttern zuschreibt. Die Stimme der Schildkröte hat ihn geleitet und fungiert als eine Art Vermittler zwischen dem Anderen und dem Klub der Verlierer, der sie als Werkzeuge im Kampf gegen den Anderen einsetzt.
Es zeigt sich, dass die wahre Natur von Es zwar nicht ewig ist, aber weitreichender, als Bill es sich hätte vorstellen können. Die Version von Es auf der Erde ist physisch, während Es in Wirklichkeit etwas aus einer anderen Dimension ist. In der Zwischenwelt kann Es nicht getötet werden, aber Es ist verwundbar, wenn es eine physische Form annimmt, wie die Zerstörung seines Herzens durch Bill beweist.
Als sich herausstellt, dass Es ein weibliches Wesen ist, wird der Einsatz aufgrund der vielen Eier, die Es gelegt hat, noch einmal erhöht. Die letzte Konfrontation kam zu einem kritischen Zeitpunkt, denn wenn die Eier hätten schlüpfen können, wären Scharen von neuen Wesen wie Es entstanden.
Die Szene, in der Beverly mit jedem der Jungen schläft, hat viel Aufmerksamkeit und Kritik erhalten. Beverly sieht es jedoch nicht als sexuelle Erfahrung, obwohl sie mit Ben zum Höhepunkt kommt. Sie sieht es als die ultimative Möglichkeit, die Gruppe miteinander zu verbinden. Da sie Kinder sind, ist die Art des Aktes auf jeden Fall durch ihre Fähigkeit, das Thema Sex zu verstehen, begrenzt. Stephen King sagte später, dass er es merkwürdig fand, dass in einem Buch voller ermordeter Kinder die Sexszene diejenige war, die den meisten Gesprächsstoff bot und berüchtigt wurde.
Die Zerstörung von Derry ist das letzte Zeichen dafür, dass Es nicht mehr da ist. Die überlebenden Mitglieder des Klubs der Verlierer beginnen zu vergessen, kaum dass sie Derry verlassen haben. Der letzte ungeklärte Fall am Ende von Teil 5 ist Audra.
Derry: Das letzte Zwischenspiel / Epilog
Mikes letzte Tagebucheinträge zeigen, dass auch er diese Zeit nun vergessen darf, selbst wenn er in Derry bleibt. Er begrüßt das Vergessen, empfindet aber auch Freude darüber, dass er die Geschehnisse aufgezeichnet hat.
Die Schlussszene mit Bill und Audra beendet den Roman mit einer optimistischen Note. An mehreren Stellen der Geschichte fragen sich die Figuren, ob Es tatsächlich getötet oder nur vertrieben werden kann. Wenn jemand in die Totenlichter schaut, sagt Es, dass es ihn für immer in den Wahnsinn treiben wird. Audras Zustand war eine Folge des Anblicks der Totenlichter. Ihre Wiedererweckung, als Bill in die Pedale von Silver tritt, ist ein Zeichen dafür, dass sogar der scheinbar irreversible Schaden, der ihr zugefügt wurde, rückgängig gemacht werden konnte. Das wäre nur möglich gewesen, wenn Es wirklich tot sein würde.
Bills letzter Gedanke, in der Zukunft, ist ein ergreifendes Ende der Geschichte: „Aber es ist schön, in der reinen Morgenstille ein Weilchen so zu denken, ja, zu denken, dass die Kindheit eine Bestätigung der Sterblichkeit ist, und dass die Sterblichkeit die Tapferkeit erklärt … und auch die Liebe.“ Die Figuren in Es erleben mehr Tod und Schrecken, als die meisten Menschen jemals erleben werden. Es ist jedoch die Gegenwart von Angst und Tod, die zu dem Mut und der Liebe der Mitglieder des Klubs der Verlierer führt.
Bill Denbrough
Zu Beginn des Romans ist Bill Denbrough ein erfolgreicher Romanautor, der sich in England aufhält, um eine Verfilmung eines seiner Bücher zu realisieren. Bills Frau ist eine erfolgreiche Schauspielerin, die die Hauptrolle in diesem Film übernimmt. Von außen betrachtet scheint Bill ein ruhiger, sanftmütiger Mann zu sein, der alles hat, was man sich vom Leben wünschen kann. Ein einziger Telefonanruf ändert jedoch all das. Bill nimmt den Anruf eines Jugendfreundes entgegen und plötzlich werden Erinnerungen an eine Kindheit wach, die alles andere als perfekt war. Bill erinnert sich an den Tod seines Bruders, ein lebensveränderndes Ereignis, an das er seit mehr als zwanzig Jahren kaum noch gedacht hat. Bill erinnert sich an ein Versprechen, das er einer Gruppe von Freunden gegeben hat, kann sich aber nicht mehr daran erinnern, worum es bei diesem Versprechen ging. Das Zeichen dieses Versprechens erscheint jedoch plötzlich auf seinen Händen in Form einer Narbe in Folge von Schnitten, die er sich zugefügt hat, um das Versprechen zu besiegeln.
Bill beschließt, dass er nach Hause gehen und sein Versprechen einlösen muss. Seiner Frau kann Bill nicht erklären, warum er so fühlt. Bills Frau ist besorgt, sogar verängstigt, als Bill plötzlich zu stottern beginnt. Es scheint, dass Bill als Kind stark gestottert hat, das Stottern aber verlor, als er ein junger Mann wurde. Jetzt scheint Bill es nicht mehr kontrollieren zu können. Bill steigt in ein Flugzeug nach Maine und beginnt, sich an seine eigene Kindheit zu erinnern. Bill erinnert sich an den Tod seines Bruders und an die Schuldgefühle, die ihn verzehrten, als seine von Trauer geplagten Eltern begannen, seine Anwesenheit in ihrem Leben zu ignorieren. Bill beginnt sich auch an den Freundeskreis zu erinnern, den er im Sommer nach dem Tod seines Bruders gefunden hatte, sechs Freunde, die ihm halfen, etwas zu tun, an das er sich bis heute nicht erinnern kann.
Bill kommt in Derry an und beginnt, diesen Sommer durch Geschichten mit seinen alten Freunden noch einmal zu erleben. Bill erinnert sich langsam an den Bau eines Staudamms in den Barrens, er erinnert sich an das Bild im Album seines Bruders, das ihm zuzwinkerte, und an ein anderes, das sich zu bewegen begann. Bill erinnert sich, wie er zu einem Haus in der Neibolt Street ging und von einem Monster die Straße hinunter gejagt wurde. Bill erinnert sich daran, wie er in die Kanalisation ging und versuchte, ein Monster zu töten, von dem er glaubte, es sei für den Tod seines Bruders verantwortlich. Es ist dieses Monster, das Bill und seine Freunde zurück nach Derry bringt. Das Monster ist nicht tot und es ist an der Zeit, dass Bill und seine Freunde den Job zu Ende bringen.
Michael Hanlon
Michael Hanlon ist der Chefbibliothekar der Bibliothek von Derry. Außerdem ist Mike ein Amateurhistoriker, der Geschichten über seine Heimatstadt sammelt, um sie für zukünftige Generationen zu bewahren. Die Dinge, die Mike bei seinen Nachforschungen aufdeckt, lassen ihn jedoch glauben, dass in Derry etwas Böses existiert. Mike erfährt von Massenmorden, tragischen Explosionen und rassistisch motivierten Bränden, die sich in Zeiten häufigen Verschwindens und Sterbens von Kindern in Derry ereignen. All diese Ereignisse bringen Mike dazu, sich an den Sommer 1958 zu erinnern, als er Mitglied einer eingeschworenen Gruppe von Kindern war, die versuchten, das Monster zu töten, von dem sie glaubten, es sei für den Tod vieler ihrer Klassenkameraden verantwortlich.
Mike ist sein ganzes Leben lang in Derry geblieben, als einziges der sieben ursprünglichen Kinder. Mike glaubt, dass er deshalb geblieben ist, weil es seine vorbestimmte Aufgabe war, zu bleiben, um die anderen zurückzurufen, falls er herausfinden sollte, dass das Monster, das sie all die Jahre zuvor zu töten versuchten, noch am Leben ist. Als ein schwuler Mann in der Innenstadt von Derry ermordet wird, beginnt Mike sich zu fragen, ob seine Zeit gekommen ist. Bald darauf wird ein Kind getötet und ein weiteres, bis die Zahl auf neun gestiegen ist. Als Mike ein Bild des letzten Tatorts sieht, weiß er ohne jeden Zweifel, dass das Monster zurück ist. An dem Ort, an dem das letzte Kind gefunden wurde, befindet sich eine mit Blut geschriebene Nachricht, die jemanden nach Hause ruft. Mike weiß, dass die Nachricht für ihn und seine Freunde bestimmt ist. Mike ruft jeden seiner Freunde an, erinnert sie an ihr Versprechen, zurückzukehren und sagt ihnen, dass es nun an der Zeit ist. Alle kehren zurück, mit Ausnahme von Stan Uris.
Mike arrangiert ein gemeinsames Abendessen, bei dem die Mitglieder des Klubs der Verlierer wieder zusammenkommen. Während des Mahls erzählt Mike ihnen, was sich in den letzten Monaten in Derry ereignet hat. Dann schickt Mike seine Freunde auf einen Rundgang durch Derry, in der Hoffnung, dass sie sich an die Geschehnisse des Sommers 1958 erinnern werden. Und tatsächlich beginnt sich jeder zu erinnern. An diesem Abend tauschen sie ihre Erinnerungen in der Bibliothek aus und erinnern sich an ihre Freundschaft, ihren gemeinsamen Kampf gegen den Tyrannen der Stadt und den Tag, an dem sie in die Kanalisation gingen. Allerdings erinnern sie sich nicht an die Details der letzten Geschichte. Mike weiß, dass sie sich bald erinnern werden, denn er weiß, dass sie in diese dunklen Tunnel zurückkehren müssen. Doch bevor dies geschehen kann, wird Mike von dem alten Tyrannen Henry Bowers angegriffen und stirbt beinahe an einer Stichwunde.
Ben Hanscom
Ben Hanscom ist ein berühmter Architekt. Er lebt in Nebraska auf einer großen Ranch, fliegt sein eigenes Flugzeug und besitzt sein eigenes Unternehmen. Ben ist sehr erfolgreich und es scheint, dass das Einzige, was in seinem Leben fehlt, eine Familie ist. Bens Leben ist perfekt und friedlich, bis zu dem Tag, an dem Mike anruft. Ben beginnt sich fast sofort zu erinnern. Tatsächlich beginnt Ben sich nicht nur zu erinnern, sondern auch sein Körper beginnt sich zu erinnern, da Narben aus seiner Vergangenheit auf seinen Händen und seinem Bauch zu erscheinen beginnen. Ben geht in eine örtliche Bar, die er seit vielen Jahren regelmäßig besucht, und erzählt dem Barkeeper, dass er einst ein dickes Kind war, das oft von Rüpeln gehänselt und gequält wurde. Ben erzählt ihm, dass sein Leben als Kind schwierig war, aber nichts davon war so schlimm wie das, was ihm im Sommer 1958 widerfuhr. Ben kann sich jedoch nicht genau daran erinnern, was ihm in diesem Sommer widerfahren ist.