Die deutsche Panzerwaffe im 2. Weltkrieg: Panzer VI B  Königstiger - Hans-Jürgen Bauer - E-Book

Die deutsche Panzerwaffe im 2. Weltkrieg: Panzer VI B Königstiger E-Book

Hans-Jürgen Bauer

0,0
3,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die deutsche Panzerwaffe im 2. Weltkrieg: PANZER VI B Königstiger Der Panzer VI B - Tiger II war ein deutscher schwerer Panzer des Zweiten Weltkriegs. Inoffiziell wurde er auch als Königstiger bezeichnet. Der Tiger II war der Nachfolger des Tiger I und kombinierte dessen dicke Panzerung mit der Schrägpanzerung des mittleren Panzers Panther. Er war der teuerste deutsche Panzer, der zu dieser Zeit produziert wurde. Der Panzer wog fast 70 Tonnen und war an der Vorderseite durch eine 100 bis 185 mm dicke Panzerung geschützt. Er war mit der langläufigen 8,8 cm Panzerabwehrkanone KwK 43 bewaffnet. Das Fahrgestell war auch die Grundlage für den turmlosen Jagdpanzer Jagdtiger. Aufgrund der schweren alliierten Bombenkriegs wurden nur 492 Stück produziert. Dieses Werk beschreibt die Entwicklung dieses Panzers der Deutschen Wehrmacht. Darin werden auch die technischen Details, die Varianten und die Einsätze beschrieben. Das Werk ist mit umfangreichem zeitgenössischem Bildmaterial illustriert. Umfang: 27 Seiten

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 15

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Die deutsche Panzerwaffe im

2. WeltkriegPanzer VI B

Königstiger

IMPRESSUM:

Autor: Hans-Jürgen BauerHerausgeber:M. PrommesbergerHändelstr 1793128 Regenstauf

[email protected]

Der Panzerkampfwagen VI Ausf. B Tiger II (Sd.Kfz. 182) war der schwerste deutsche Kampfpanzer im Zweiten Weltkrieg. Entgegen seiner Bezeichnung war er keine verbesserte Version des Panzerkampfwagens VI Tiger, sondern eine weitgehende Neukonstruktion. Beide Typen unterschieden sich vor allem in der Formgebung der Panzerung: Beim Tiger II war diese – wie auch beim Panther – durchgehend geneigt, während der Tiger I mit seiner teils senkrechten Panzerung eher den älteren deutschen Panzern ähnelte. Als Reaktion auf den sowjetischen T-34 ab Sommer 1942 entwickelt, wurden bis zum Kriegsende 492 Exemplare gebaut, wobei sich die Produktion mit der der früheren Tiger-Variante zeitweilig überschnitt.

Urheber Morio

Die inoffizielle, auch von der deutschen Propaganda verwendete Bezeichnung „Königstiger“ wurde von westalliierten Soldaten oft mit „Royal Tiger“ oder „King Tiger“ übersetzt. Die Propaganda behauptete sogar, der Name sei von den Kriegsgegnern erfunden worden.

Entwicklung